In Europa finden wir meist die verwilderte Haustaube (Columbia livia domestica). Sie stammt wie fast alle Taubenarten von der Felsentaube ab und liebt felsenähnliches, wie z. B. Häuser, Kirchtürme, Baudenkmälern, Industriebauten, Statuen etc.

Die Hauptnahrung der Tauben besteht aus Körnern. In den Städten haben sie sich jedoch dem dortigen Angebot angepasst, so dass man sie als "Allesfresser" bezeichnen könnte. Hierin liegt der Grund für den häufig anzutreffenden schlechten Ernährungszustand der Tauben. Als Folge wird das Immunsystem der Tiere geschwächt und sie werden besonders anfällig für Infektionskrankheiten. Tauben sind potentielle Vektoren, die Krankheitserreger auf Mensch, Haus- und Nutztiere übertragen können.

Eine Taube produziert im Jahr ca. 3 kg Kot. Bei einer Anzahl von 50.000 bis 60.000 Tauben in einer Millionenstadt kommt eine riesige Kotmenge zusammen, die neben der Verschmutzung insbesondere pathogene Keime, z. B. die Erreger der Ornithose, Salmonellose, Kryptokokose etc. beherbergen kann. Taubenkot enthält Säuren, die durch Ihre extreme Aggressivität Baumaterialien jeder Art und sogar stärkste Dachhäute zersetzen. Die dadurch immer wieder erforderlichen Reinigungsmaßnahmen sind so erheblich, dass Taubenabwehrmaßnahmen sich im Regelfall schnell amortisieren.

Der Schaden beschränkt sich nicht nur auf die Übertragung von Krankheitserregern und der Zerstörung von Materialien. Auch tierische Schädlinge halten sich auf Tauben, in ihren Nestern und in der unmittelbaren Umgebung von Tauben auf. Hierzu gehören z. B. Taubenzecken, Taubenwanzen, Speckkäfer, Kabinettkäfer, Schmeißfliegen und Würmer. Diese Schädlinge können neben ihrer Ekelerregenden Wirkung wiederum eine Vektorenfunktion übernehmen, wodurch Erreger von Infektionskrankheiten übertragen werden können.




 

Sollten Sie Problemen mit Tauben haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer Techniker. Er wird gerne alle Ihre Fragen beantworten und bei kostenloser Besichtigung zielgerechte Vorschläge zur sicheren Taubenabwehr machen. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass selbst stark befallene Gebäude sicher vor Tauben geschützt werden können.

Wir beraten Sie gerne bei Befallsproblemen und informieren Sie über zuverlässige Taubenvergrämungsmaßnahmen.